Boom beim Eigenverbrauch von Strom! Vervierfachung bis 2022
Wie wir erfahren haben, erwartet die Nationale Kommission für Märkte und Wettbewerb bis 2022 einen Boom beim Eigenverbrauch von Strom. Nach den Daten, die der Regulierungsbehörde vorliegen, wird die Zahl der Kleinkunden, die über eine solche Anlage verfügen, von 56.886 auf 203.105 Kunden steigen, was fast eine Vervierfachung bedeutet.
Auch bei den Hochspannungskunden, d.h. der Großindustrie, wird es einen erheblichen Zuwachs geben. In diesem Bereich rechnet das CNMC mit einem Anstieg von 1.688 auf 3.050 Hochspannungskunden, die ihre Stromrechnungen senken.
Im Jahr 2021 wird der Anteil des Eigenverbrauchs am Gesamtverbrauch dieser Kunden voraussichtlich 38% betragen, während der Rest von Einzelhändlern geliefert werden muss. Die Nutzer, die diese Anlagen am meisten nutzen, sind die industriellen Nutzer des Tarifs 6.2 TD, die 49,9% ihrer Energie selbst verbrauchen.

Trotzdem sind es die Industriebetriebe, die mit 330.463 MWh die meiste Energie in das Netz einspeisen, während die Haushalte 54.109 MWh beitragen. Diese Zahlen werden im Jahr 2022 erheblich ansteigen, wobei der Haushaltssektor 218.298 MWh und der Industriesektor 469.132 MWh in das Netz einspeisen wird.
Das CNMC prognostiziert, dass die Zahl der Kunden mit Stromselbstverbrauch bis Ende 2021 bei etwas mehr als 62.000 liegen wird, die rund 3.500 GWh oder 38% der von diesen Kunden insgesamt verbrauchten Energie erzeugen.
Die nächsten 4 Jahre werden ein Boom für den Eigenverbrauch des Landes sein.
Aber der eigentliche Boom wird in den nächsten vier Jahren kommen. Bis 2022 erwartet das CNMC eine Vervierfachung der Zahl. Es wird landesweit mehr als 215.000 Eigenverbrauchsanlagen geben, davon 212.000 im Niederspannungsbereich, hauptsächlich Haushalte und kleine Unternehmen mit dem Tarif 2.0 TD.
Diese Anlagen werden mehr als 6.500 GWh selbst verbrauchen, was eine Verdoppelung der selbst verbrauchten Energie bedeutet.
Und auch in den kommenden Jahren wird das Wachstum exponentiell sein. Bis 2023 rechnet das CNMC damit, dass die Eigenverbrauchsnachfrage 11.295 GWh erreichen wird. Das bedeutet, dass die Nachfrage im Vergleich zu 2022 um 72% steigen wird.
Bis 2025 wird die durch den Eigenverbrauch von Strom in Spanien erzeugte Energie mit 7 multipliziert werden. Damit wird der Eigenverbrauch mindestens 7% des Strombedarfs des Landes ausmachen.
Quellen: El economista, CNMC, elperiodicodelaenergia.com