800 Millionen Euro für die Energiewende auf den Kanarischen Inseln bis 2026 mit mehr als 100 Energiegemeinschaften
Das Ministerium für den ökologischen Wandel hat am 17. Februar die Nachhaltigkeitsstrategie für die Kanarischen Inseln vorgestellt.
Laut Angel Víctor Torres werden die Kanarischen Inseln die Menge an erneuerbarem Strom verdoppeln, den Eigenverbrauch um das 10-fache steigern und 1.150 neue öffentliche Ladestationen einrichten, die die Inseln zu einem Gebiet mit Elektromobilität machen.
Die Strategie zielt darauf ab, in den nächsten vier Jahren den Wechsel zu einem Energiemodell zu beschleunigen, das auf Effizienz, der Nutzung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität basiert, ergänzt durch die Einführung neuer Technologien wie Speicherung oder erneuerbarem Wasserstoff“. Mit einer Investition von rund 800 Millionen Euro aus öffentlichen und privaten Mitteln wird die Strategie die Inseln in die Lage versetzen, ihren Anteil an erneuerbaren Energien zu verdoppeln, den Eigenverbrauch zu verzehnfachen und zu einem Gebiet zu werden, das zu 100 % auf Elektromobilität setzt.
Die Strategie wird mehrere Aktionsbereiche umfassen:
Der Eigenverbrauch wird einen enormen Aufschwung erfahren und die derzeitige Kapazität um den Faktor 10 auf 265 MW erhöhen. Dies entspricht mehr als 50% der für das Jahr 2030 geplanten Leistung. Ebenso werden Anlagen, die mehr als 25 Jahre alt sind, renoviert. Alle Projekte werden auch zu einer Verbesserung der Umwelt in der Umgebung führen.
Außerdem gibt es schätzungsweise 400 Projekte von öffentlichen Verwaltungen und mehr als 100 Energiegemeinschaften. Es werden Anreize gesucht, um neue Unternehmen und Start-ups zu fördern, wobei die IDAE als Partner in Frage kommt.
Quellen: Energies-Renewables.com, TVidae