Die Regierung unterstützt innovative und bahnbrechende Initiativen zur Beschleunigung der Energiewende auf den Kanarischen Inseln
MITECO stellt 25 Millionen Euro aus der Nachhaltigkeitsstrategie für die Kanarischen Inseln bereit, um diese Projekte zu unterstützen.
Initiativen können bis zum 16. April 2022 im Rahmen der Interessenbekundung für einzigartige Projekte mit innovativen Technologien oder neuen Geschäftsmodellen eingereicht werden.
Es ist Teil des Plans für nachhaltige Energie auf den Kanarischen Inseln, der mit 466 Millionen Euro aus dem Plan für Erholung, Transformation und Widerstandsfähigkeit der Regierung ausgestattet ist.
Das Ministerium für den Energiewandel und die demografische Herausforderung (MITECO) ist auf der Suche nach innovativen und zukunftsweisenden Initiativen, die den Energiewandel auf den Kanarischen Inseln beschleunigen, die Hindernisse beseitigen, die der Verbreitung erneuerbarer Energien auf den Inseln im Wege stehen, und eine Antwort auf die Bedürfnisse des Energiesystems der Insel ermöglichen. Zu diesem Zweck hat sie eine Interessenbekundung eröffnet, hier verfügbarum Vorschläge zu erhalten, wie Teresa Ribera, Vizepräsidentin der Regierung und Ministerin für den ökologischen Wandel und die demographische Herausforderung, bei der Vorstellung des Plans für nachhaltige Energie auf den Kanarischen Inseln ankündigte.
Die Manifestation ist mit einem Finanzrahmen von 25 Millionen Euro aus dieser Strategie verbunden, der für von Bürgern, Unternehmen oder Verwaltungen vorgeschlagene Projekte und für Investitionen in Start-ups, Unternehmensfinanzierung oder Kapitalbeteiligungen an neuen Initiativen vorgesehen ist.
Ziel ist es, die Entwicklung und Konzeption von Maßnahmen abzuschließen, die die Definition neuer Geschäftsmodelle im Energiebereich beinhalten, sowie innovative Initiativen oder einzelne oder multitechnologische Projekte und Piloterfahrungen, die eine F&E&I-Komponente haben und mit innovativen Energietechnologien (Speicherung, erneuerbarer Wasserstoff, geothermische oder marine erneuerbare Energien) zusammenhängen.
Die Teilnahme an dieser Aufforderung trägt zu einer breiteren und pluralistischeren Sichtweise bei, damit bei der Gestaltung der Linien die Vielfalt und die Merkmale der möglichen Projekte und Aktionslinien berücksichtigt werden können. Die gesammelten Informationen werden es also ermöglichen, strategische Aktionslinien zu definieren, die in den Finanzierungs- und Unterstützungsmechanismen festgelegt werden.
In jedem Fall ist die Teilnahme an dieser Interessenbekundung weder ein vorrangiges Kriterium noch eine Bedingung für den Zugang zu künftigen Zuschüssen oder anderen Fördermitteln, die von der Verwaltung angeboten werden können. Ebenso schränkt die Nichtteilnahme an der Interessenbekundung nicht die Möglichkeit ein, im Rahmen einer künftigen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen Vorschläge einzureichen.
467 Millionen Euro für Energie auf den Kanarischen Inseln
Der weit verbreitete Einsatz erneuerbarer Energien als Mittel zur Dekarbonisierung der Wirtschaft bringt die Notwendigkeit mit sich, Forschung und Entwicklung (F&E) zu fördern. Aus diesem Grund hat das MITECO im Rahmen der Strategie für nachhaltige Energie, die die spanische Regierung und die Regierung der Kanarischen Inseln am 16. Februar gemeinsam vorstellten, diese Interessenbekundung exklusiv für die Kanarischen Inseln zur öffentlichen Beteiligung freigegeben.
Die Strategie, die mit fast 467 Millionen Euro aus dem Plan für Konjunkturbelebung, Transformation und Widerstandsfähigkeit (PRTR) für die Umsetzung der EU-Fonds der nächsten Generation ausgestattet ist, eröffnet den Kanarischen Inseln eine außergewöhnliche Chance und wird nicht nur die Überwindung der Krise und die Wiederherstellung der Beschäftigung ermöglichen, sondern auch die Modernisierung ihrer Wirtschaft, damit dieser Aufschwung grün, digital, integrativ und sozial ist.
Die Interessenbekundung fällt unter das Programm 6 des oben genannten Plans für die Kanarischen Inseln, das die Förderung innovativer oder einzigartiger Maßnahmen sowie die Möglichkeit der Mobilisierung von Investitionen in Unternehmen, neue Geschäftsmodelle oder Initiativen für die Energiewende vorsieht.
Quelle: IDAE